Themenschaufenster für die Apotheke: „Das Tor zur Welt“ nutzen
Die einen sprechen von der Visitenkarte der Apotheke, andere gleich vom „Tor zur Welt“. Gemeint sind die Schaufenster, die nach wie vor ein wichtiges Werbemittel für Apotheken darstellen. Für einen erfolgreichen Einsatz benötigt man gute Ideen und ein Konzept. Das sind die Vorteile.
Apothekenschaufenster sind ein eminent wichtiges Instrument, um Passanten, aber auch Kunden auf die Angebote und Leistungen der Apotheke ansprechend aufmerksam zu machen. Primäres Ziel einer guten Schaufensterdekoration muss es sein, positive Emotionen zu wecken, die Kauflust zu stimulieren und unter anderem auch zu Spontankäufen zu verleiten. Um dies zu erreichen, muss ein Schaufenster interessant gestaltet sein und für einen originellen Auftritt sorgen.
Die Verbraucher sollten immer wieder aufs Neue fasziniert werden, damit bei ihnen Neugier für das Leistungsangebot geweckt wird und sie quasi in die Offizin „gezogen“ werden. Das gelingt, so Marketingexperten, erfolgreich, wenn das Schaufenster themenspezifische und visuelle Elemente aufweist, die einen informativen Charakter haben und zum Gesamtmarketingkonzept der Apotheke passen. Was bedeutet das in der Praxis?
Apothekenschaufenster richtig dekorieren
In den vergangenen Jahren wurden immer wieder unterschiedliche Untersuchungen veröffentlicht, die die Bedeutung des Apothekenschaufensters als Werbe- und Verkaufsinstrument zum Inhalt hatten. Dabei zeigte sich, dass das rein produktorientierte Schaufenster auf der Aufmerksamkeitsskala der Betrachter nicht selten den letzten Platz einnahm. Anlassorientierte (Weihnachten, Muttertag) und erlebnisorientierte Schaufenster (Urlaub, Freizeit) belegten dagegen eher vordere Plätze.
Das Themenschaufenster (Gesundheitsthemen, Indikationsgebiete) landete beim Betrachter häufig auf Platz eins. Der Vorteil von themenbezogenen Schaufenstern liegt auch darin, dass sie Information, Angebot und Leistung optimal miteinander verknüpfen. Das mögen Passanten und Kunden. Ein weiterer Vorteil: Das Thema aus dem Schaufenster lässt sich ideal in der Offizin fortsetzen und bildet damit eine Gesamteinheit
Themenschaufenster begeistern: Beispiel für Apotheken
Das funktioniert dann am besten, wenn das Schaufenster und die Werbemaßnahmen in der Apotheke miteinander eine optische und inhaltliche Einheit bilden, also ein erkennbares Gesamtkonzept vorhanden ist. Hier ein Beispiel, wie das in der Praxis gut umsetzbar ist:
- Slogan: Husten Sie dem Winter etwas- Produkte: Mittel aus der Selbstmedikation gegen Erkältung und Husten
- Aktion: Teeausschank, Saftausschank
- Erweiterung der Aktion: Gutscheinaktion gemeinsam mit einem Sportstudio zum Thema „Fit durch den Winter“
Das Beispiel lässt sich selbstverständlich beliebig verändern und erweitern. Es zeigt aber, wie man ein Schaufenster systematisch in das Marketingkonzept einer Apotheke einbinden kann. Themenschaufenster bieten so genutzt auch die Möglichkeit, die pharmazeutische Kompetenz der Apotheke herauszustellen. Diese ist natürlich eng mit der Glaubwürdigkeit und Stimmigkeit von im Schaufenster gemachten Aussagen verbunden.
Themen der Apotheke passend im Schaufenster präsentieren
Bevor man Schaufensterthemen aufgreift, tut man gut daran, im Vorfeld zu überlegen, ob die Themen zur Apotheke passen, ob das entsprechende Know-how für die Umsetzung und vor allem Beratung vorhanden ist und ob die Aktionen das Image der Apotheke fördern. Die Mehrheit aller Menschen sind „Augenmenschen“, das heißt, sie speichern Erinnerungen und Emotionen primär über den Sinneskanal des Sehens ab.
Langweilig dekorierte Schaufenster, denen ein Blickfang, Spannung und visuelle Reize fehlen, werden daher nur sehr wenige Menschen ansprechen. Deshalb ist es wichtig, sich nicht nur über die Themen intensiv Gedanken zu machen, sondern auch über die Präsentation und die Platzierung beispielsweise der Produkte.
Die Erfahrung zeigt: Lieblos dekorierte Schaufenster erreichen Passanten nicht und erzielen letztendlich auch keine Kundenbindung. Und wie findet man heraus, ob Kunden ein Schaufenster gefällt? Die einfachste Möglichkeit ist, diese zu fragen. Binden Sie also ruhig Ihre Kunden ein und fragen Sie auch einmal nach, wie Ihren Kunden die Schaufenstergestaltung gefällt.
Zur Weiterführung und Vertiefung empfehlen wir diese Live-Online-Fortbildungen und Seminare:
Exklusiv-Seminar für PTAKunden sind verschieden und manchmal ist der Umgang mit Ihnen nicht immer leicht. Sicher haben Sie auch schon Situationen am HV erlebt, in denen Sie unsicher waren. Mit den richtigen Schlüsselwörtern und dem entsprechenden Auftreten überzeugen Sie auch den kritischsten Kunden von Ihrer Fachkompetenz.
Referentinnen: Kirsten Hien, Beate Löffler
Datum: 13. und 14.11.22
Hier anmelden