Modul 1: Moderne Antikoagulationstherapie - Praxiswissen für die Apotheke
Thrombosen: Physiologie und Pathophysiologie der Blutgerinnung, Grundlagen der Antikoagulation
Als Thrombose bezeichnet man eine lokalisierte Blutgerinnung, die zur Bildung eines Thrombus und damit zum Verschluss des Gefäßes führen kann. Doch wie genau entsteht ein solcher Thrombus und warum ist der eine Patient betroffen und der andere Patient nicht? Als erstes kommt uns dabei die tiefe Beinvenenthrombose in den Sinn, weil sie besonders häufig vorkommt. Doch die Palette der unterschiedlichen thromboembolischen Erkrankungen ist groß. Modul 1 der Fortbildung „Moderne Antioagulationstherapie – Praxiswissen für die Apotheke“ vermittelt umfassendes Hintergrundwissen zur Physiologie der Blutgerinnung und Pathophysiologie der Thrombose und Embolie und zu den Angriffspunkten der Antikoagulantien. Das Ganze wird abgerundet durch einen kleinen historischen Überblick über die Blutgerinnung.
Inhalte im Überblick
- Historie der Blutgerinnung
- Blutkreislauf: arterielles und venöses System
- Gerinnungskaskade: Wie funktioniert die Blutstillung (Hämostase)
- Virchow-Trias: Entstehung einer Thrombose
- Pathophysiologie thromboembolischer Erkrankungen: VTE, Herzinfarkt, Lungenembolie, Schlaganfall
- Ulcus cruris: Was ist ein offenes Bein?
- Risikofaktoren für Thrombosen
- Symptome einer arteriellen oder venösen Thrombose
- Maßnahmen zur Thromboseprophylaxe
- Antikoagulantien: Wie alles begann: Von Hunden, Kühen und Matrosen
- Überblick Antikoagulantien: Angriffspunkte an der Gerinnungskaskade
- INR vs. Quick: Was versteht man darunter
- Thromboserisiko - Blutungsrisiko (CHA2Ds2-Vasc-Score)
Nutzen
Eine Störung des Gleichgewichts von Blutgerinnung und Gerinnungshemmung kann zu unterschiedlichen thromboembolischen Erkrankungen führen. Mit diesem Hintergrundwissen verstehen Sie die Vielfalt der Erkrankungen besser, können die unterschiedlichen Antikoagulantien einordnen und sind für die Rückfragen Ihrer Kunden in der Apotheke, die im Rahmen einer Antioagulationstherapie aufkommen können, bestens gerüstet.
Die Parteien bestätigen, dass mit der Teilnahme an der Veranstaltung keinerlei Einfluss auf Umsatzgeschäfte, insbesondere Beschaffungsvorgänge/Preisgestaltungen des Teilnehmenden genommen wird und auch keinerlei diesbezügliche Erwartungen bestehen.
Leitung
Dagmar Oster
Weitere Informationen
Zielgruppe | Apotheker/-innen, Filialleiter/-innen, PTA |
---|---|
Dauer | 20.00 – 21.00 Uhr (60 Min.) |
Kostenbeteiligung | Diese Live-Online-Fortbildung ist für Sie kostenlos. |
Termine
Termin | Anmerkung | |||
---|---|---|---|---|