Von der Begrüßung über das Empfehlungskonzept bis zur richtigen Verabschiedung: Erfahren
Sie in dieser Live-Online-Fortbildung konkret, wie Sie Ihre Kunden mit fünf Maßnahmen noch glücklicher machen.
Gehen Sie auf Ihre Kunden zu und wagen Sie den Schritt zur aktiven Empfehlung. Entdecken Sie
die Freude an Zusatzempfehlungen und wirken Sie dabei sympathisch und authentisch.
×
Umgang mit Reklamationen und nervigen Kunden
Immer wieder gibt es Gesprächssituationen mit Kunden, bei denen wir am liebsten unverzüglich
das Weite suchen möchten: Kunden wissen alles besser, sehen überall Probleme, reklamieren
und beschweren sich. In dieser Live-Online-Fortbildung lernen Sie auf solche Kunden gekonnt einzugehen und
erfahren, wie Sie Lösungen finden, notwendige Grenzen ziehen und letztendlich doch verständnisvoll
sowie wertschätzend reagieren. Darüber hinaus erfahren Sie, wie man mit Reklamationen
und Beschwerden richtig umgeht und aus einem unzufriedenen einen zufriedenen
Kunden macht.
×
Benimm Dich! - Verhaltensregeln in der Apotheke
Der Knigge ist mit seinen Benimmregeln für den Alltag und spezielle Anlässe auch heute noch aktuell. Gutes Benehmen ist aber auch im Berufsalltag sehr wichtig. Vor allem dann, wenn man mit Menschen und für Menschen arbeitet. Lernen Sie die wichtigsten Verhaltensregeln kennen, die Ihnen im Apothekenalltag direkt beim Kunden, im Team oder am Telefon weiterhelfen.
Gesetzliche Vorgaben stellen Apothekenleiter vor Herausforderungen. Der Referent dieses Webinars
erklärt Ihnen, wie Sie zukünftig in den vier Kernbereichen der Betriebsführung alles richtig
machen: betriebliches Rechnungswesen, Steuerrecht, Personalwesen und Apothekenmanagement.
Am Ende haben Sie das nötige Wissen, um Ihre Apotheke nachhaltig zum Erfolg zu führen.
×
Preispolitik: Wie kalkuliere ich die Sicht und Freiwahl?
Begriffe wie Aufschlag, Spanne, Umschlagshäufigkeit und Bruttonutzenkennziffer gehören
dazu, wenn Sie Sicht- und Freiwahl optimal kalkulieren wollen. In der Live-Online-Fortbildung erhalten Sie Tipps für
eine Preispolitik, die Ihren Apothekenerfolg maßgeblich unterstützt. Errechnen Sie den effektiven
Einkaufspreis, lernen Sie die Rolle der Mehrwertsteuer kennen und ob ein Aufschlag einoder
zweistufig besser ist.
×
Sortimentspräsentation: Regalproduktivität von Sicht- und Freiwahl
Sie platzieren die Produkte in der Frei- und Sichtwahl seit Jahren etwa gleich. Doch bringt das
auch den gewünschten Umsatz? Mit entsprechenden Kalkulationen erfahren Sie, welcher Lagerort
welchen Nettoumsatz bringt, wie hoch dort der Wareneinsatz und der Rohertrag sind. Mit
diesen Zahlen und dem Deckungsbeitrag pro Regalmeter können Sie Vergleiche anstellen und
die Regalproduktivität erhöhen.
×
Sortimentsanalyse: Was bringt Geld und was nicht?
Die Daten des Apothekensortiments zu ermitteln und entsprechend aufzubereiten hilft dabei zu
erfahren, was rentabel ist und was nicht. In der Live-Online-Fortbildung lernen Sie unter anderem, welche Rolle
Einkaufskonditionen spielen und wie der Deckungsbeitrag nach Verkaufsart und Abgabevorschrift
errechnet wird. Mit den Tipps des Referenten ziehen Sie aus dem Zahlendschungel die
richtigen Schlussfolgerungen.
Wie errechnet sich der Nettoumsatz und welche Bedeutung hat die Handelsspanne für meine
Apotheke? Vom Wareneinkauf über den Rohertrag bis zum Stücknutzen erklären die Referenten in
dieser Live-Online-Fortbildung alle wichtigen betriebswirtschaftlichen Begriffe an Beispielen aus dem Apothekenalltag.
Zusatzinfo: Was gilt es bei Rabatten zu beachten, um einen Vorteil daraus zu ziehen?
×
Einblick ins Einkaufsmanagement/Lagerwesen
Das Handling rund um den Einkauf von Waren stellt eine zentrale Erfolgsfrage in der Apotheke dar. In dieser Live-Online-Fortbildung werden relevante Begriffe und Abkürzungen verständlich erklärt. Ist die Ware erst einmal eingekauft, wird sie gelagert und auch hier fallen typische Begriffe, die schnell und einfach erklärt werden.
Eine optimale Leistung in der Apotheke ist nur durch Teamarbeit möglich. Wie schafft man es als
Führungskraft, sein Team zu motivieren und zur gemeinsamen Leistung anzuregen? Wie bauen
Sie ein richtig gutes Team auf? Was sind die Bestandteile für den Erfolg? Die zehn wichtigsten
Schritte hin zu einem klasse Team vermittelt diese Live-Online-Fortbildung, die sich besonders an Chefs und
Führungskräfte richtet.
Wertschätzende Kommunikation ist eine Sprache, die verbindet, die Beziehungen so gestaltet,
dass jeder davon profitiert. Ob in der Apotheke oder in der Familie: Es geht um ein respektvolles
Miteinander auf Augenhöhe, Zufriedenheit und Sinnerfüllung. Die große Herausforderung besteht
darin, Situationen zu beobachten, ohne zu bewerten. Dann kann man auch Klartext reden,
ohne sein Gegenüber zu verletzen.
Was genau bedeutet die digitale Evolution für die Beratung in der Apotheke, für unsere Kundenbeziehungen,
unser Marketing oder unsere Personalplanung? In dieser Live-Online-Fortbildung erfahren Sie,
welche digitalen Trends spannende Perspektiven für die Apotheke eröffnen. Darüber hinaus erhalten
Sie konkrete Ideen, die Sie direkt in die Praxis umsetzen können.
Ein harmonisches Miteinander, gegenseitige Unterstützung, Toleranz, Hilfe und Anerkennung.
Wer wünscht sich das nicht am Arbeitsplatz? Was aber tun, wenn einmal dunkle Wolken aufziehen,
wenn es im Team zu Konflikten kommt oder bereits eine handfeste Auseinandersetzung
entstanden ist? Die moderne Konfliktforschung meint dazu: Gute Teams müssen Konflikte nicht
nur erkennen, sondern auch dazu stehen. Nur dann sind sie lösbar. Welche Strategien sich bei
welchen Problemen anbieten, erfahren Sie kurz und knapp in dieser Live-Online-Fortbildung. Schließlich kann
man viel besser zusammenarbeiten, wenn die Sonne scheint.
Mehr Sport treiben, Kontakte pflegen, gesünder leben oder endlich mal aufräumen. Was hindert
uns daran, unsere Vorsätze wahr werden zu lassen? Oft steckt dahinter der innere Schweinehund.
Er ist natürlich nur eine Metapher für unsere innere Einstellung und Motivation. Erfahren
Sie, wie es Ihnen gelingt, den inneren Schweinehund zu überwinden und wie Sie mehr Willensstärke
erreichen – mit zehn Tipps zu mehr Disziplin und Willensstärke.
Freundlichkeit und kompetenter Service werden am Hörer oft vernachlässigt. Nur die Hälfte
der Telefonate finden in einem guten Gesprächsklima statt. Ein Drittel der gegebenen Antworten
ist falsch oder unvollständig. Mit den einfachen Tricks aus dieser Live-Online-Fortbildung gelingt Ihnen der
perfekte Beratungsauftritt mühelos – auch am Telefon.
×
Richtig Werben
Kontinuität multipliziert mit Intensität. So lautet die Expertenformel für erfolgreiche Werbung.
Welche Strategien sich für die Werbung von Apotheken anbieten, zeigt diese Live-Online-Fortbildung. Darüber
hinaus gilt: Gute Werbung und Öffentlichkeitsarbeit muss nicht nur den Kopf, sondern vor allem
das Herz der Kunden erreichen. Die sieben wichtigsten Werbestrategien beschreibt die Live-Online-Fortbildung.
×
So gewinnen Sie die besten Mitarbeiter
Wie findet man die besten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter? Wann passen sie optimal zur
Apotheke und zum Team? Und wie schafft man es, dass sie sich für Ihre Apotheke entscheiden
und nicht etwa für eine andere? In dieser Live-Online-Fortbildung erhalten Sie zehn Tipps für Ihr erfolgreiches
Arbeitgebermarketing – praxisnah und leicht umsetzbar.
×
Facebook für Apotheken
Facebook bietet für Apotheken zahlreiche Chancen: Neukunden gewinnen, Bestandskunden
binden, Image verbessern oder schlicht den Umsatz steigern. Erfahren Sie in dieseR Live-Online-Fortbildung,
wie Sie eine Strategie entwickeln, mit der Sie diese Ziele erreichen. Lernen Sie, wie Sie den
Erfolg Ihres Facebook-Marketings messen. Zahlreiche Praxisbeispiele zeigen, welche Posts gut
ankommen. Und welche nicht.
×
Imagegewinn mit Instagram
Genau wie Facebook kann auch Instagram als Marketing-Kanal für die Apotheke eingesetzt werden. Mit dem eigenen Instagram-Konto bieten Sie Kunden eine weitere Kontaktmöglichkeit, Sie erhalten wertvolle Statistiken und erfahren so, was Ihre Kunden wirklich interessiert, und Sie können zielgruppengenau Werbung schalten. Wie Sie Fehler vermeiden und mit welchen Tricks Sie schnell Erfolg haben, erfahren Sie in dieser Live-Online-Fortbildung.
Weitere Informationen: Detaillierte und hilfreiche Informationen zum Ablauf der Live-Online-Fortbildungen und den Systemvoraussetzungen finden Sie hier: Weitere Informationen