Auf Facebook und Instagram erhöhen Sie die Bekanntheit Ihrer Apotheke
Engpässe in der Medikamentenversorgung, Grippewelle, überbordende Bürokratie etc. Die Herausforderungen sind groß, die Tage oft zu kurz. „Und da soll ich noch Social Media machen?“ Ja, gerade jetzt ist es sinnvoll! Nutzen Sie das Forum der sozialen Netzwerke, um auf Missstände aufmerksam zu machen und um Ihren Kund*innen zu sagen, wie Sie täglich Probleme lösen. Ganz nach dem Motto: „Tu Gutes und sprich darüber!“
Die Gesundheit ist ein Megathema in der Gesellschaft. Die Lebenserwartung der Menschen in Deutschland steigt aufgrund mehrerer Faktoren: medizinischer Fortschritt, gesunde Ernährung, bewusste Lebensführung, regelmäßige sportliche Aktivitäten und anderes mehr. Am Trend einer umfassenden gesunden Lebensführung partizipieren Sie als Apotheke bereits, indem Sie Zeitschriften wie die Apotheken-Umschau auslegen. In solchen Medien wird nicht nur über das Kerngeschäft der Apotheken – die Medikamentenversorgung – sondern auch über sämtliche Gesundheitsthemen wie psychisches Wohlbefinden, Pflegenotstand oder gesunde Ernährung berichtet. Als Apotheker*innen sind Sie Expert*innen für Gesundheit. Machen Sie deshalb aus Ihren Arbeitsinhalten Content und werden Sie zur Social Media Apotheke! So erweitern Sie Ihre Bekanntheit und erreichen mehrere Zielgruppen.
Die digitale Apotheke erreicht mehr Menschen
„Die Medien, die über das Thema Gesundheit berichten, tun das auch online. Denn die Mediennutzung der Menschen hat sich in allen Altersgruppen stark verändert. So schauen wir im Durchschnitt 88 Mal am Tag auf unser Smartphone, 80 Prozent der Smartphone-Nutzer*innen nehmen ihr Gerät mit auf die Toilette. Das gedruckte Medium verliert an Boden gegenüber den unbegrenzten Möglichkeiten des Internets – gerade, wenn es darum geht, schnell an aktuelle Informationen zu kommen“, weiß Social-Media-Experte Christian Hutter aus Augsburg. Als digitale Apotheke holen Sie die Menschen dort ab, wo sie ohnehin sind: im Internet. Facebook oder Instagram sind dabei Ihre digitalen Visitenkarten, Ihre Schaufenster im Internet.
Teures Marketing war gestern
Sie wollen kein Geld für teures Marketing ausgeben? Dann sind Sie beim digitalen Content Marketing gerade richtig. Die Inhalte liefern Sie schließlich Tag für Tag selbst. Sie setzen sich ein für Ihre Kund*innen, damit diese weiterhin gut mit ihren Medikamenten versorgt sind. Sie beraten darüber hinaus in Gesundheitsfragen. Außerdem treten Sie und Ihr Team den Menschen, die in Ihre Apotheke kommen, stets freundlich gegenüber. Da Sie all dies ohnehin schon täglich tun, brauchen Sie kein Geld für Content Marketing auszugeben. Vielmehr machen Sie sich auf den Weg zur digitalen Apotheke und erzählen dort von Ihren guten Taten. Alles, was Sie dafür brauchen, ist ein Facebook- und/oder Instagram-Account. Dann legen Sie in einem Redaktionsplan Inhalte fest, die Sie veröffentlichen wollen. Schließlich muss noch ein Teammitglied gefunden werden, das sich um das Content Marketing kümmert. Bei der Social Media-Affinität gerade jüngerer Beschäftigter dürfte dies kein Problem sein.
Deshalb profitieren Sie als Apotheker*in vor Ort von Facebook und Instagram
Im digitalen Zeitalter reicht es nicht mehr, auf Tradition zu setzen und darauf, dass Ihre Kund*innen Sie ohnehin kennen. Denn Neukund*innen informieren sich heute meistens zuerst im Internet, bevor sie die Apotheke vor Ort aufsuchen. Sie interessieren für solche Fragen:
- Wie ist die Bewertung der Apotheke?
- Hat die Apotheke einen Facebook-Auftritt?
- Kann mit der Apotheke online kommuniziert werden?
Facebook und Instagram bieten Ihrer Apotheke
- ausgezeichnete Werbemöglichkeiten
- präzise Zielgruppenspezialisierung
- eine hohe Reichweite und
- eine kostenlose Mitgliedschaft
So nutzen Sie Facebook und Instagram für Ihre digitale Apotheke
„Facebook ist ein Beziehungsnetzwerk, weil Nutzerinnen und Nutzer sich hauptsächlich über Neuigkeiten und Informationen austauschen können. Bei Instagram handelt sich um ein Bildnetzwerk, weil es vor allen Dingen darum geht, Fotos zu posten und Personen und Produkte visuell zu inszenieren – und damit Verkäufe zu generieren oder Follower zu gewinnen. Mittlerweile hat sich Instagram zu einer der stärksten Werbeplattformen entwickelt“, weiß Social-Media-Experte Christian Hutter aus Augsburg. Während Sie Ihre Kund*innen auf Ihrem Facebook-Auftritt auf dem Laufenden halten können, eignet sich Instagram dafür, gezielt Produkte zu platzieren und so den Umsatz zu erhöhen. In der kostenlosen Instagram-App teilen Sie unter anderem Fotos und Videos. Die Beiträge können Sie direkt in der App bearbeiten und mit Filtern versehen.
Ihr Werkzeug für die Erstellung Ihrer Beiträge auf Instagram ist das Smartphone. Somit sind Sie in der Lage, ständig und überall Inhalte zu erstellen. Eine Veranstaltung bei Ihnen in der Apotheke, eine witzige Situation im Backoffice oder ein neues Produkt im Regal? Zücken Sie Ihr Smartphone, fotografieren oder filmen Sie und schon können Sie einen Beitrag bei Instagram einstellen. Das gilt selbstverständlich auch für Facebook.
Machen Sie das Internet zur Bühne für Ihre Apotheke
In Ihren Posts können Sie den Social Media-Usern Eindrücke von der Atmosphäre in Ihrer Apotheke vermitteln. Christian Hutter empfiehlt hierfür den Perspektivwechsel: „Stellen Sie sich vor, dass Sie als Kund*in in ein Geschäft gehen. Wenn Sie freundlich angesprochen werden und Ihr Anliegen kompetent und zügig bearbeitet wird, sind das sehr wahrscheinlich die Voraussetzungen dafür, dass Sie das Geschäft wieder aufsuchen werden. Von dieser positiven Atmosphäre dürfen Sie auf Facebook und Instagram gerne erzählen. Zeigen Sie Ihre Teammitglieder, wie diese ihre Aufgaben lösen und warum sie für ihren Beruf brennen. Auch das Lachen sollten Sie keineswegs vergessen. Denn Witziges geht immer. Und: Wer über sich lachen kann und das postet, zeigt sich von seiner menschlichen Seite.“
Warum die digitale Apotheke Spaß macht
Last but not least: Social Media machen Sie nicht nur für Kund*innen und Interessierte, sondern auch für sich und Ihr Team. Im Internet präsentieren Sie das Gute, von dem jeden Tag sehr vieles in Ihrer Apotheke passiert. Damit lenken Sie auch Ihren Fokus auf das Positive, das Sie täglich erreichen. Und zwischendurch lachen Sie über etwas Witziges, das Sie gerade auf Ihrer Facebook- oder Instagram-Seite gesehen haben. Viel Erfolg – und nicht zu vergessen: Spaß – damit!
Zur Vertiefung empfehlen wir
Whitepaper "Facebook" – Das Gesicht Ihrer Apotheke
Der Grundgedanke von Facebook ist denkbar einfach: Jeder Nutzer legt ein Profil von sich selbst mit Fotos und persönlichen Informationen wie Hobbys und Lieblingsfilmen an. Jeder neue Beitrag des Nutzers wird in die eigene Chronik aufgenommen. So entsteht im Laufe der Zeit eine Art digitales Tagebuch. Jeder kann sich kostenlos anmelden und seine Geschichten erzählen. Mit dem Smartphone ist ein Foto schnell gemacht und genauso schnell ist es mit dem passenden Text bei Facebook hochgeladen. Lesen Sie hier, was das mit Ihrer Apotheke zu tun hat.
Umfang: 12 Seiten
Lesedauer: 18 Minuten
Zum Download