Das Informations- & Fortbildungsportal für Apotheken
Menü

Digital Health und Change Management: Wie Ihre Apotheke von der Digitalisierung profitiert

Mittlerweile nutzen viele Menschen täglich Fitness-Apps oder suchen online nach Gesundheitsthemen. Machen Sie das als Apotheke zu Ihrem Vorteil. Digitalisierung, Online-Handel oder zunehmende Filialisierung bringen Bewegung ins Apothekenmanagement. Wer hier Schritt halten will, muss sich anpassen. So profitieren Sie von Change Management und Digital Health.

Wir googeln Krankheitssymptome und den aktuellen Pollenflug, Wearables zeichnen Schritte auf und Apps erinnern uns regelmäßig daran, Tabletten einzunehmen: Digital Health ist eines der größten Themen unserer Zeit. Viele Studien kommen zu dem Ergebnis, dass digitale Gesundheitsanwendungen großes Potenzial haben, Patient:innen in ihrer Rolle zu stärken und damit die Versorgung zu verbessern. Denn: Das Bedürfnis nach Information und Partizipation ist in der Bevölkerung so hoch wie nie zuvor. Digitale Helfer, beispielsweise Fitness-Apps, geben den Patient:innen die Möglichkeit, selbstbestimmt zu agieren und aktiv etwas für die eigene Gesundheit zu tun.

Noch reagieren Apotheken, Krankenkassen und Arztpraxen zum Teil sehr verhalten auf diesen Trend. Das birgt Chancen für Sie. Sie können das ändern – indem Sie digitale Gesundheitsanwendungen nicht als Konkurrenz für Ihre Apotheke betrachten, sondern als Mehrwert und Ergänzung für Ihre Beratung. Bieten Sie Kund:innen mit einem Fitnessarmband am Handgelenk an, die aufgezeichneten Werte mit ihnen zu besprechen. So können Sie ihnen helfen, die Daten besser zu verstehen und zeigen, wie wichtig es ist, im Zweifelsfall den Rat einer Fachperson einzuholen. Die Bereitschaft, diese Informationen zu teilen, ist übrigens hoch.

Change Management: Der Wandel als Chance

Unternehmen stehen derzeit aber auch vor ganz anderen Herausforderungen. Politisch bewegt sich viel, wirtschaftlich ebenso, interne Prozesse und Technologien werden komplexer. Kurzum: „Wir leben aktuell in einer sogenannten VUKA-Welt“, sagt Klaus Doppler. Der Organisations- und Managementberater gehört zu den anerkannten Experten in Sachen „Change Management“ und begleitet seit Jahrzehnten Führungskräfte auf dem Weg zum Wandel. Was Doppler meint: Volatilität (Schwankungen), Unsicherheit, Komplexität und Ambiguität (Mehrdeutigkeit) gehören zu den aktuellen Herausforderungen, mit denen sich Unternehmen aller Branchen auseinandersetzen müssen – auch Apotheken.

Neue Management-Prozesse früh überlegen

„Wenn sich Rahmenbedingungen wie Markt, Kunde, Wettbewerb oder Technologien verändern, wird die gute Unternehmensleitung eher zu früh als zu spät überlegen, wie sie in diesem neuen Umfeld mit ihren bisherigen Geschäftsmodell erfolgreich sein kann“, sagt Doppler. So muss sie zum einen die Bedrohungen identifizieren, zum anderen die Chancen nutzen, die sich durch die Veränderungen ergeben. Das kann ein zusätzliches Leistungsangebot sein, die Kooperation mit einem Pflegeheim oder die Überarbeitung des Sortiments in der Freiwahl.

Denn gerade beim Ergänzungssortiment schlummern in vielen Apotheken enorme Umsatz- und Ertragsreserven. Um sie zu heben, reicht es nicht, nur die Warengruppen zu verändern oder Platzierungen auf den Prüfstand zu stellen. Auch die Mitarbeitenden müssen mitziehen. Denn viele Produkte des apothekenüblichen Ergänzungssortiments sind genauso beratungsintensiv wie verschreibungs- und apothekenpflichtige Arzneimittel.

Change-Management-Experte empfiehlt rasche Veränderungen

„Entscheidend ist, mit den Veränderungen schneller zu sein als der Wettbewerb“, betont Change-Management-Experte Klaus Doppler, „und den Wandel systematisch und strukturiert zu planen und zu steuern.“ Die Spanne möglicher Change-Projekte ist groß. Sie reicht von der Einarbeitung neuer Beschäftigter über innovative Formen der Kundenansprache oder des Verkaufs bis zur Einführung moderner IT­Systeme oder dem Zusammenschluss mit einer anderen Apotheke.

Jede Veränderungsmaßnahme ist anders. Deswegen gibt es auch nicht den einen Königsweg, der auf alle Situationen anwendbar ist. Eins jedoch haben alle Change- Projekte gemeinsam: Sie stellen die Mitarbeitenden als entscheidenden Erfolgsfaktor in den Mittelpunkt. Aus gutem Grund. Schließlich ist der Mensch bekanntlich ein Gewohnheitstier und steht Neuerungen häufig skeptisch gegenüber.

Oft werden sie gefürchtet, manchmal sogar boykottiert. „Die Aufgabe des Apothekenleiters besteht darin, rechtzeitig mit dem Personal in den Dialog zu gehen, damit alle die Notwendigkeit und den Sinn der Veränderung verstehen“, sagt Doppler. „So erkennen sie, was sie selbst tun können, um nicht nur das Überleben des Unternehmens zu sichern, sondern auch den eigenen Arbeitsplatz.“

Zur Weiterführung und Vertiefung empfehlen wir diese Live-Online-Fortbildungen, Seminare und Whitepaper:

Seminar: Fit für gesunde Führung

So macht Führung Spaß:
Der Beginn aller Maßnahmen liegt im Betrachten der persönlichen Stärken und der Ihrer Mitarbeiter. So erkennen Sie, welche Aspekte Ihnen in Ihrer Rolle wesentlich erscheinen.
Referentin: Jana Waitz
Basisseminar: 27.10.2022
Aufbauseminar: 28.10.2022
Hier anmelden

Whitepaper: Google My Business

Mit Ihrer Apotheke im Internet sichtbar werden
Sie kennen Ihr Angebot, Ihre fachlichen Schwerpunkte und die Bereiche, in denen Sie sich von den Mitbewerbern abheben. Doch kennen die Menschen in Ihrem Einzugsgebiet alle Ihre Vorzüge ebenfalls? Lesen Sie hier, wie Sie in den Blick potentieller Kunden rücken.
Zum kostenlosen Download

Jetzt buchen:
Fit für gesunde Führung

So macht Führung Spaß
Der Beginn aller Maßnahmen liegt im Betrachten der persönlichen Stärken und der Ihrer Mitarbeiter. So erkennen Sie, welche Aspekte Ihnen in Ihrer Rolle wesentlich erscheinen.
Referentin: Jana Waitz
Basisseminar: 27.10.2022
Aufbauseminar: 28.10.2022

Jetzt anmelden

Whitepaper "Google My Business"

Mit Ihrer Apotheke im Internet sichtbar werden
Sie kennen Ihr Angebot, Ihre fachlichen Schwerpunkte und die Bereiche, in denen Sie sich von den Mitbewerbern abheben. Doch kennen die Menschen in Ihrem Einzugsgebiet alle Ihre Vorzüge ebenfalls? Lesen Sie hier, wie Sie mit einem "Google My Business"-Auftritt in den Blick potenzieller Kunden rücken.
Umfang: 12 Seiten
Lesedauer: 20 Minuten
Zum Download
Sie. Wir. Und Ihre Apotheke.