Das Informations- & Fortbildungsportal für Apotheken
Menü

Apothekenschaufenster perfekt gestalten: In fünf Schritten zum Erfolg

Es ist die Visitenkarte der Apotheke, es soll Kunden dazu einladen, das Geschäft zu betreten und einzukaufen – und doch sind viele Apothekenbesitzer ratlos bei der Gestaltung ihrer Schaufenster. Dabei ist es ein wichtiges Werbemittel, denn es setzt Kaufimpulse und beeinflusst das Image. Erfahren Sie hier, wie Sie ihr Apothekenschaufenster perfekt gestalten, Schritt für Schritt.

Schritt 1: Rahmenbedingungen und Zielgruppe klären

Der erste Schritt ist simpel, trotzdem wird er oft übersprungen. Haben Sie sich schon einmal intensiv mit Ihrem Standort beschäftigt? Wer läuft oder fährt an Ihrem Schaufenster vorbei und in welcher Situation befinden sich diese potenziellen Kunden? Befindet sich Ihr Schaufenster gegenüber einer Bushaltestelle, haben die Menschen möglicherweise mehr Zeit, sich die Inhalte anzusehen. Befindet es sich an einer Straßenkreuzung, sollten die Themen so in Szene gesetzt werden, dass auch Autofahrer an der roten Ampel sie binnen Sekunden erfassen können. Es ist also sinnvoll, sich zunächst einmal mit den Rahmenbedingungen und der Zielgruppe auseinanderzusetzen.

Schritt 2: Marketingkonzept festlegen

Viele verlassen sich bei der Gestaltung des Apothekenschaufensters auf die Werbemittel der Pharmakonzerne. Daran ist grundsätzlich nichts auszusetzen. Aber passen die vorgefertigten Materialien auch zum individuellen Marketingkonzept? Setzen Sie sich im Team zusammen und klären Sie bevorstehende Ereignisse und Marketingkampagnen. Sind Sie beispielsweise Sponsor eines lokalen Sportevents und lässt sich dies mit der Schaufensterdekoration verknüpfen? Überlegen Sie, welche Themen Sie wann und wo bewerben möchten, ob es bestimmte Aktionen gibt und binden Sie die Schaufenstergestaltung als wichtiges Element im Marketing-Mix ein. Die Dekoration sollte je nach Größe der Apotheke spätestens einmal im Monat gewechselt werden.

Schritt 3: Anlässe, Themen oder Produkte bewerben?

Untersuchungen haben ergeben, dass Themenschaufenster (Gesundheitsthemen, Indikationsgebiete) die größte Aufmerksamkeit beim Betrachter wecken. Auch erlebnisorientierte Schaufenster, die sich auf bestimmte Themen beziehen (Urlaub, Freizeit) kommen gut an. Anlassorientierte Schaufenster (Weihnachten, Muttertag) liegen hingegen nur im mittleren Bereich und rein produktorientierte Schaufenster wecken kaum Interesse beim Betrachter. Der Vorteil von themenbezogenen Schaufenstern liegt auch darin, dass sie Information, Angebot und Leistung optimal miteinander verknüpfen. Das mögen Passanten und Kunden. Ein weiterer Vorteil: Das Thema aus dem Schaufenster lässt sich ideal in der Apotheke fortsetzen und bildet damit eine Gesamteinheit. Im Vorfeld muss natürlich überlegt werden, ob die Themen zur Apotheke passen, ob das entsprechende Know-how für die Umsetzung und vor allem Beratung vorhanden ist und ob die Aktionen das Image der Apotheke fördern. Hier ein Beispiel, wie ein Themenkonzept aussehen kann:

  • Slogan: Husten Sie dem Winter etwas
  • Produkte: Mittel aus der Selbstmedikation gegen Erkältung und Husten
  • Aktion: Teeausschank, Saftausschank
  • Erweiterung der Aktion: Gutscheinaktion gemeinsam mit einem Sportstudio zum Thema „Fit durch den Winter“

Schritt 4: Das Apothekenschaufenster gekonnt in Szene setzen

Wenn Ihr Marketingkonzept und die Themen, die Sie im Apothekenschaufenster bewerben möchten, feststehen, geht es um die Dekoration. Primäres Ziel einer guten Schaufensterdekoration muss es sein, positive Emotionen zu wecken, die Kauflust zu stimulieren und unter anderem auch zu Spontankäufen zu verleiten. Die Mehrheit aller Menschen sind „Augenmenschen“, das heißt, sie speichern Erinnerungen und Emotionen über den Sinneskanal des Sehens ab. Aussagekräftige Plakate oder Dekorationsobjekte, die angenehme Gefühle hervorrufen, sind deshalb wichtig. Bilder, auf denen schwerverletzte Menschen zu sehen sind, schrecken Passanten eher ab. Auch Farben sollten mit Bedacht ausgewählt werden. Textliche Inhalte sollten vom Passanten schnell erfasst werden können und Neugierde wecken. Am besten ist es, ein visuelles Highlight im Schaufenster zu platzieren, einen Blickfänger, der die Aufmerksamkeit der potenziellen Kunden weckt, denn diese entscheiden in der Regel innerhalb von fünf bis acht Sekunden, ob sie genauer hinsehen oder weiterlaufen.

Schritt 5: Kooperationen nutzen

Natürlich sollten Sie sich von den Apothekenschaufenstern in ihrer Umgebung absetzen. Kooperationen mit anderen Geschäften oder Institutionen können jedoch interessant sein. Im oben genannten Beispiel unterstützt die Gutscheinaktion eines Sportstudios die Winterkampagne. Auch andere Kooperationen sind denkbar. Ist Ihre Apotheke auf frischgebackene Eltern spezialisiert und befindet sich ein Babyausstatter in der Nähe, warum im Schaufenster zum Thema „Entspannter Start ins Leben“ nicht Produkte des Babyausstatters platzieren (zum Beispiel ein Stillkissen, Milchflaschen), und im Gegenzug bewirbt der Babyausstatter Produkte aus Ihrer Apotheke, zum Beispiel Still-Öl oder Milchpumpe? Nutzen Sie Synergieeffekte durch die perfekte Dekoration Ihres Apothekenschaufensters – damit ziehen Sie die Kunden in Ihren Bann.

Zur Vertiefung empfehlen wir Ihnen diese Live-Online-Fortbildung

Seminar: Mit Freude und Begeisterung beraten

Kund*innen schätzen zusätzliche Angebote, die auf ihre Bedürfnisse zugeschnitten sind. Hier gilt allerdings: Nur was Sie am HV erfragen, erfahren Sie auch! Gehen Sie auf Ihre Kund*innen zu und wagen Sie den Schritt zur aktiven Empfehlung.

Referentinnen: Dr. Eva Brandt & Britta Rossmann
Termine: 27.09.2023
Uhrzeit: 15.30 bis 19 Uhr
Hier anmelden

Mit Freude und Begeisterung beraten

Kund*innen schätzen zusätzliche Angebote, die auf ihre Bedürfnisse zugeschnitten sind. Hier gilt allerdings: Nur was Sie am HV erfragen, erfahren Sie auch! Gehen Sie auf Ihre Kund*innen zu und wagen Sie den Schritt zur aktiven Empfehlung.

Referentinnen: Dr. Eva Brandt & Britta Rossmann

Termine: 27.09.2023

Uhrzeit: 15.30 bis 19 Uhr

Jetzt anmelden
Sie. Wir. Und Ihre Apotheke.