Die Apotheke als regionaler Werbepartner
Viele Veranstaltungen können nur deshalb durchgeführt werden, weil Sponsoren Gelder oder Sachmittel dafür zur Verfügung stellen. In den so genannten Sponsoring-Markt fließen jährlich mehrere Milliarden Euro. Auch im Apothekenmarketing ist Sponsoring ein wertvolles Werkzeug – denn es gibt eine Gegenleistung.
Beim Sponsoring unterstützt der Sponsor – zum Beispiel Ihre Apotheke – eine gemeinnützige Organisation oder einen Verein finanziell oder mit Sachmitteln. Der Unterschied zur klassischen Spende: Beim Sponsoring bekommt die Apotheke eine vertraglich vereinbarte Gegenleistung. Deshalb zählt das Sponsoring im Apotheken-Marketing-Mix zu einem wichtigen Werkzeug, von dem beide Seiten profitieren. Die geförderten Personen oder Vereine erhalten finanzielle Unterstützung und legen mit ihrem Sponsor fest, dass sie für diesen öffentlich werben. Ein klassisches Beispiel: Ihre Apotheke ist Sponsor des lokalen Sportvereins und stellt für den Kauf neuer Trikots Geld zur Verfügung. Auf den Trikots werden im Gegenzug das Logo und der Name der Apotheke abgedruckt. Somit dienen sie als Werbefläche.
Sponsoring im Apothekenmarketing: Das sind die Vorteile
Die Apotheke profitiert als Sponsor von einem klaren Imagegewinn, und das oft über einen langen Zeitraum hinweg. Denn Sponsoring ist meist länger befristet und Verträge von bis zu zehn Jahren sind keine Seltenheit. Die Apotheke kann einen Vertrag jedoch auch vorzeitig kündigen und die Zahlung einstellen, wenn die Gesponserten die festgelegten Vereinbarungen nicht erfüllen. Weitere Vorteile des Apothekensponsoring: Je nach Verein oder Institution kann die Apotheke Kontakt zur Zielgruppe herstellen und pflegen und ihre regionale Verwurzelung stärken.
Als Sponsor für die Apotheke werben lassen
Am meisten verbreitet ist das bereits genannte Sponsoring von lokalen Sportvereinen, was viele Apotheken schon vor Jahren erkannt haben. Nicht nur Trikots sind hier eine interessante Werbefläche, beliebt sind auch Banner rund um den Sportplatz. Doch auch kulturelle und soziale Institutionen können interessante Sponsoring-Partner von Apotheken sein. Diejenigen Apotheker*innen, die sich als Sponsoren betätigen, haben unterschiedliche Gründe, sich finanziell zu engagieren.
Im Sportbereich ist es meistens die eigene Leidenschaft für diese Sportart, die zum Sponsoring führt. Aber auch rein werbliche Überlegungen können dazu führen, Sponsor eines Verbandes oder Vereins zu werden. Gruppierungen, die zum Beispiel lokal über ein gutes Image verfügen, strahlen auf den Sponsor über. Deshalb ist es vor einer Entscheidung wichtig, das entsprechende Image und die Aktivitäten derjenigen zu überprüfen, die gesponsert werden sollen.
Folgende Fragen sollten Sie sich stellen, bevor Ihre Apotheke Sponsor wird:
- Ist der Verein oder Verband im lokalen Umfeld positiv bekannt?
- Wie viele Mitglieder gibt es und welche Altersstruktur hat der Verein?
- Welche Aktivitäten werden wie oft durchgeführt?
- Mit welchen anderen Vereinen steht diese Gruppe in Verbindung?
- Welche Möglichkeiten der Öffentlichkeitsarbeit werden genutzt und wie hoch ist die Publizität des Vereins auf regionaler und überregionaler Ebene?
- Gibt es bereits Sponsoren oder andere „Wohltäter“, die den Verein entsprechend unterstützen und so Einfluss auf die Aktionen haben?
- Welche Aktivitäten können und sollen vom Sponsor unterstützt werden?
- Welches Budget muss jährlich zur Verfügung gestellt werden, um als Sponsor in Frage zu kommen?
Entscheidend ist letztendlich auch, welche Werbemöglichkeiten der Verein bietet:
- Bestehen entsprechende Publikationen, in denen auf die Sponsor Tätigkeit hingewiesen werden kann?
- Gibt es Werbeflächen (Plakate, Trikots, Flächen an Autos usw.), die für die Werbung der Apotheke zur Verfügung gestellt und genutzt werden können?
Letztendlich muss auch die Chemie zwischen dem Sponsor und den Verantwortlichen des Vereins oder Verbandes stimmen. Dazu ist es wichtig, dass beide Seiten ihre Vorstellungen klar ausdrücken und vertraglich festhalten.
Gemeinsamkeit von Apotheke und Verein präsentieren
Wurde ein Sponsorenvertrag abgeschlossen, sollte sich die Apotheke die darin festgelegten Werbeflächen sichern. Von der Anzeige bis zum großen Ankündigungsplakat gehört ab jetzt das Logo der Apotheke neben das entsprechende Vereinslogo. Aber auch in Pressemitteilungen sollte der Verein gelegentlich einfließen lassen, wer ihn sponsert. Gleiches gilt natürlich für offizielle Eröffnungsreden auf Veranstaltungen oder in anderen Ansprachen. Es ist übrigens ein ungeschriebenes Gesetz, dass der Sponsor zu allen Aktivitäten des Vereins kostenlos eingeladen wird.